Name:Logarithmische Rechenwalze
Baujahr: um 1930
Bezeichnung:24 Meter LOGA Rechenwalze von Daemen-Schmidt
Stellenzahl:
Größe:68,5 x 32,5 x 32,5 cm
Gewicht:3,5 kg
Inventarnummer: RS/20057
Beschreibung: Schweizer Rechenwalze der Firma Heinrich Daemen-Schmid aus Zürich/Schweiz. Zwei Skalen sind auf einem beweglichen Innenzylinder (Stab) und eine Manschette (Zunge) untergebracht. Durch Drehen werden die gewünschten Werte eingestellt und zugehörigen Resultate abgelesen. Die Skalenlänge beträgt 24 Meter und die Genauigkeit 5- bis 6-stellig. Das Gestell, der Zylinder und die Manschette sind aus Metall. Die Skalenlänge beträgt 68,5 cm, der Zylinderumfang 80,5 cm und die Anzahl der Abschnitte beträgt 80.
Diese wertvolle Rechenwalze hat Herr Dipl. Architekt Heinz Joss aus Dällikon/Schweiz unserer Sammlung gestiftet.


Grösste bekannte Rechenwalze
Dipl. Architekt Heinz Joss, Dällikon/Schweiz

Rechenschieber waren während 350 Jahren das wohl meistverbreitete Rechengerät. Man rechnet darauf, indem man zwei oder mehr logarithmische Skalen gegeneinander verschiebt; die Zahlenwerte sind auf diesen Skalen als Längen dargestellt, so dass analog und nicht digital gerechnet wird. Die Länge dieser Skalen war entscheidend für die Rechengenauigkeit: Je grösser die Länge, umso genauer das Rechnen.
Am bekanntesten war die Form des Rechenstabes, meist mit einer Skalenlänge von 25 cm. Es gab aber auch Rechenscheiben, deren kreisrunde Skalen meist 30 oder 75 cm massen. Um noch längere Skalen zu ermöglichen, wurde die Rechenwalze erfunden, bei der die Skalen, je nach Grösse des Modells, in 20 bis 80 gleiche Teile zerlegt wurden, die dann parallel zueinander rund um einen zylindrischen Körper angebracht wurden. Auf einer verschieb- und verdrehbaren Manschette, die über den Zylinder gestülpt wurde, waren die Gegenskalen angeordnet.
Die zahlenmässig wohl bedeutendste Produktion von Rechenwalzen betrieb die Firma LOGA in Zürich; ihr Gründer und Besitzer war Heinrich Daemen-Schmid. LOGA stellte Walzen mit Skalenlängen von 1,2 bis 24 m her; die gängigsten Modelle waren die Walzen mit 12 und 15 m. LOGA war kurze Zeit so erfolgreich, dass ein Zweigwerk in Berlin betrieben wurde. Obwohl dort dieselben Modelle wie in der Schweiz gebaut wurden, hat man die schweizerischen Produkte immer ein paar Franken teurer verkauft als die deutschen.
Das 24 m-Modell wurde in Zürich gebaut. Es war der genaueste Rechenschieber auf dem Weltmarkt, er rechnete auf 5 bis 6 Stellen genau. Trotzdem ist die Nachfrage offenbar bescheiden gewesen, das Modell war wahrscheinlich zu gross, zu unhandlich und zu teuer. Von dieser 24 m-Walze sind nur drei Exemplare bekannt, eines davon steht nun in der Sammlung der Universität Greifswald.

logo
weiter
Anfang
zurück
Inhalt



©21.04.2005
W. Girbardt
Impressum