| 
 
| Name: | KC 87.11 |  | Baujahr: | ab  1988 |  | Bezeichnung: | Kleincomputer |  | Stellenzahl: |  |  | Größe: | 40 x 30 x 10 cm |  | Gewicht: | 5 kg |  | Maschinennummer: | 75631 |  | Inventarnummer: | PC/033 |  | Beschreibung: | Kleincomputer mit Steckmodulen für das Betriebssystem Basic, wurde
an ein Fernsehgerät angeschlossen, Dateneingabe über Tonbandgerät,
Druckermodul für Nadeldrucker oder Schreibmaschine. Der Kleincomputer KC87 ist der Nachfolger des Z9001 bzw. KC87/11. Bis
  auf die Integration des Basic-Interpreters im ROM hat sich zum
  Vorgänger nichts geändert, das Gerät ist vollständig hard- und
  softwarekompatibel.
 Erscheinungsjahr:  1986
 Prozessor:         U880D
 Taktfrequenz:      2,4575 MHz
 RAM:               16 KByte, erweiterbar auf 64 KByte
 ROM:               16 KByte (4 KByte Betriebsssystem, 10 KByte
                         Basic, 2 KByte Zeichensatz)
 Betriebssystem:    OS 1.3
 Grafikchip:        keiner, (Hardware aus einfachen TTL-Chips)
 Textmodus:         40 x 24 (128 Grafiksymbole)
 Grafikmodi:        Pseudografik mit Grafikzeichen möglich
 Farben:            bei Einbau der Farberweiterung bzw. bei Modellen
                         mit Kennung KC 87.x1 je 8 Hintergrund- und 8 Vordergundfarben
 Soundchip:         ---
 Sound:             eingebauter Summer (Soundmodul nachrüstbar)
 Tastatur:          Elastomertastatur, QWERTY, 65 Tasten
 Laufwerk:          kein
 I/O:               4 x Modul (K1520-Bus), 1 x Bus, 1 x
                         Kassette, 1 x Joystick, 1 x RGB, 1 x HF
 Besonderheiten:    sehr schlechte Tastatur mit viel zu kleinen
 Tasten
 |  
 |  |  |