Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über die Autoren
Über dieses Buch
Linux vs. BSD
1 Der Kernel
2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
3 Die Shell
4 Reguläre Ausdrücke
5 Tools zur Dateibearbeitung
6 Die Editoren
7 Shellskriptprogrammierung
8 Benutzerverwaltung
9 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
10 Netzwerk-Grundlagen
11 Anwendersoftware für das Netzwerk
12 Netzwerkdienste
13 Mailserver unter Linux
14 LAMP
15 DNS-Server
16 Secure Shell
17 Die grafische Oberfläche
18 Window-Manager und Desktops
19 X11-Programme
20 Multimedia und Spiele
21 Softwareentwicklung
22 Crashkurs in C und Perl
23 Sicherheit
24 Prozesse und IPC
25 Bootstrap und Shutdown
26 Dateisysteme
27 Virtualisierung und Emulatoren
A Die Installation
B Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
C Kommandoreferenz
D X11-InputDevices
E MBR
F Die Buch-DVDs
G Glossar
H Literatur

Download:
- ZIP, ca. 6,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das distributionsunabhängige Handbuch
Buch: Linux

Linux
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
1119 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1090-4
gp Linux vs. BSD
  gp Bekannte Distributionen und Derivate
  gp Entstehungsgeschichte
  gp Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  gp Eine Frage der Religion
  gp Informationsquellen

Linux vs. BSD

In diesem kurzen, einführenden Kapitel über Linux und BSD möchten wir für alle Einsteiger eine kleine Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten dieses Buches geben. Im Folgenden werden wir uns also der Linux/Unix/BSD-Thematik widmen.

Der Kernel

Der Begriff Linux bezeichnet eigentlich kein ganzes Betriebssystem, sondern nur die Kernkomponente, den so genannten »Kernel«. Damit man mit »Linux« etwas anfangen kann, benötigt man zusätzlich zum Kernel weiterhin noch System- und Anwendersoftware.

Distribution/ Derivat

Diese zusätzliche Software wird zusammen mit dem Kernel und einer mehr oder weniger ansprechenden Installationsroutine von sogenannten Distributoren zu Distributionen zusammengepackt. In der Regel werden zumindest bei kommerziellem Vertrieb der Distribution noch Handbücher oder andere Dokumentation beigelegt. Zu den bekanntesten Distributionen zählen Fedora, (Open)SUSE, Mandriva, Slackware, Gentoo und Debian mit seinen Derivaten <Lateinisch von derivare, »ableiten«. Deutsch: Abkömmling> Knoppix, Ubuntu und Kubuntu.

BSD hingegen bezeichnet ein gesamtes Betriebssystem, also Kernel und Software. Unter BSD gibt es daher keine Distributionen, nur Derivate. Diese Derivate haben unterschiedliche Kernel und teilweise auch verschiedene Softwarekomponenten. Die bekanntesten BSD-Derivate sind OpenBSD, NetBSD, FreeBSD und DragonflyBSD.


Galileo Computing

Bekannte Distributionen und Derivate  downtop

Eben haben wir geklärt, was Linux-Distributionen, Derivate von Linux-Distributionen und BSD-Derivate sind. Nun werden wir einen kleinen Einblick in die aktuelle Welt der Distributionen und Derivate geben. Der Rest des Buches geht dann nur noch in wichtigen Fällen auf Besonderheiten einzelner Distributionen und Derivate ein, da wir Ihnen Wissen vermitteln möchten, mit dem Sie bei jedem System zum Ziel kommen.

Im nächsten Abschnitt, »Entstehungsgeschichte«, erfahren Sie mehr über die ersten Derivate und Distributionen.


Galileo Computing

Arten von Distributionen  toptop

Live-CD/DVD

Es gibt Distributionen, die direkt von einer CD oder DVD gebootet werden können und mit denen man ohne vorhergehende Installation auf einer Festplatte arbeiten kann. <Es gibt auch Distributionen, die von ganz anderen Medien, etwa einem USB-Stick, Flash oder Diskette, booten können.> Man nennt diese Distributionen Live-Distributionen.

Hierzu zählt beispielsweise die Distribution »Knoppix«, die auch auf der Buch-DVD enthalten ist und die die grafische Oberfläche »KDE« sowie viele Zusatzprogramme beinhaltet.

Embedded

Dann wiederum gibt es sogenannte »Embedded«-Distributionen. Eine Embedded- Distribution ist ein stark minimiertes System, bei dem alle unnötigen Programme und Kernel-Features deaktiviert wurden, um Speicherplatz und Rechenleistung zu sparen. Sinn und Zweck solcher Versuche ist, eine Distribution auf »Embedded Geräten« lauffähig zu machen, die teilweise nur über sehr wenig Hauptspeicher und Rechenleistung verfügen. <Es gibt hierfür übrigens auch speziell minimierte C-Bibliotheken, die sich u.a. auf ftp.kernel.org finden lassen.>

Verwendung finden Embedded-Distributionen unter anderem im Router-Bereich. Man versucht mit Distributionen wie OpenWRT oder FreeWRT auf diese Weise etwa Linux-Firewalls auf handelsüblichen Routern zu installieren.

Desktop, Server

Viele Distributionen sind sowohl für den Heimanwender-Desktop als auch für professionelle Workstations und sogar für Server ausgelegt (und dementsprechend in verschiedenen Ausführungen zu haben). Die meisten besonders bekannten Distributionen wie

(Open)SUSE, Fedora Core, Ubuntu, Gentoo und Slackware zählen zu diesem Bereich. Sie beinhalten sowohl eine Vielzahl von Paketen für das Arbeiten mit verschiedensten Oberflächen-Systemen als auch Serversoftware, Entwicklerprogramme, Spiele und was man sonst noch alles gebrauchen kann. Hierzu zählen auch die meisten BSD-Derivate, wobei diese teilweise auch im Embedded- oder Hochsicherheitsbereich Verwendung finden.

Hochsicherheit

Weiterhin gibt es noch Security-Distributionen/Derivate, die speziell darauf ausgelegt sind, eine besonders sichere Umgebung für sensible Daten oder den Schutz von Netzwerken zu bieten. Hierzu zählen Distributionen wie Hardened Gentoo, Adamantix, Hardened Linux oder auch das BSD-Derivat OpenBSD. Diese Distributionen bieten im Gegensatz zu den anderen Distributionen oft modifizierte Kernel.

Firewall/VPN

Die Hochsicherheitsdistributionen sind auch für den Einsatz als Firewall/VPN-System geeignet, doch es gibt noch spezielle Distributionen, die genau dafür optimiert sind und beispielsweise keine gehärteten Kernel benutzen. Hierzu zählen das bereits erwähnte OpenWRT/FreeWRT, devil-linux, m0n0wall und pfSense.

Was es sonst noch gibt

Es gibt noch viele weitere spezialisierte Linux-Distributionen und BSD-Derivate. Beispielsweise werden spezielle Distributionen mit wissenschaftlichen Programmen für den Forschungsbereich erstellt. <Schauen Sie sich bei Interesse doch einmal Scientific Linux (www.scientificlinux.org) an.> Des Weiteren gibt es speziell für den Einsatz in Schulen erstellte Derivate (etwa Edubuntu). Auch Distributionen mit religiösen Zusatzprogrammen wie UbuntuCE (christian edition) oder UbuntuMe (muslim edition). <Sowohl Edubuntu als auch UbuntuCE/ME basieren – wie auch Xubuntu und Kubuntu – einfach nur auf der Ubuntu-Distribution und installieren bei der Installation zusätzliche Pakete.>

Unter distrowatch.com und www.distrorankings.com finden Sie Übersichten zu einer Vielzahl an bekannten Distributionen und Derivaten.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux






 Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-
 Programmierung


Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit






 Praxisbuch
 Netzwerk-Sicherheit


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de