Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu leihen. -- Benjamin Franklin
17 Die grafische Oberfläche
Es ist zwar ganz nett, eine Konsole zu haben, und eventuell ist es auch nett, damit zu arbeiten, aber ohne grafische Oberfläche läuft heute keine Workstation und kein Home-PC mehr. Das hat natürlich viele Gründe – wie den, dass man mit einem Textbrowser wie lynx nicht vernünftig browsen kann, keine Bilder ansehen und vernünftig bearbeiten kann, auf Textformatierung verzichten muss, weil einem nur ASCII-Text zur Verfügung steht, und so weiter.
In diesem Kapitel soll es also darum gehen, unter Linux und BSD eine grafische Oberfläche einzurichten. Natürlich gibt es diverse Installationsprogramme, die diese Arbeit bereits für Sie übernehmen, und diese sind uns auch bekannt. Aber wir werden uns hier auf den harten Weg konzentrieren, den Weg von Hand, der überall funktioniert. Eine automatische Installationsroutine hat ja nicht umsonst das Prädikat automatisch und bedarf daher keiner Beschreibung. Und wenn es doch etwas gibt, das man bei solchen Routinen selbst entscheiden muss, kann das immernoch intuitiv erfolgen.
Unter Linux und BSD wird die grafische Oberfläche durch das sogenannte X-Window-System implementiert, das auch X11 oder X11R6 genannt wird.
Doch bevor wir uns nun mit der Funktionsweise dieser Implementierung auseinandersetzen, sei noch eines gesagt: Das X-Window-System ist eine Anwendersoftware und stellt nicht, wie Windows, ein komplettes Betriebssystem dar. Das X-Window-System kann vollständig vom Rest des Systems abgekoppelt oder durch ein anderes Window-System ersetzt werden.
17.1 Geschichtliches
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte im Rahmen des Athena-Projekts in Zusammenarbeit mit der Digital Equipment Corp. und IBM Mitte der 80er Jahre das X-Window-System. Aus der Idee, eine netzwerktransparente grafische Oberfläche zu erstellen, wurde 1986 schließlich der Standard X10R4 (X-Window-System Version 10, Release 4) entwickelt.
Das vom MIT ins Leben gerufene X Consortium befasste sich in den darauf folgenden Jahren mit der Weiterentwicklung des Systems. So wurden ab September 1987, beginnend mit X11R1 bis zu X11R5 (1991), im Jahresrhythmus jeweils neue Versionen veröffentlicht.
1992 entschloss man sich zur Gründung der X Consortium, Inc. Das Konsortium war eine Non-Profit-Gesellschaft mit dem Ziel, eine Weiterentwicklung des X-Window-Systems voranzutreiben. Aus ihren Entwicklungen entstand die Version X11R6, die noch bis heute Verwendung findet. Am 31. Dezember 1996 übertrug das X Consortium die Rechte an X an die Open Software Foundation.
Aus genannter Foundation ging das XFree86-Projekt hervor. Dort wurde zwar vor allem an der Entwicklung eines X-Window-Systems auf Intel-Plattformen gearbeitet, doch aufgrund seines modularen Designs ist X11 mittlerweile in sehr vielen Umgebungen verfügbar, wozu auch MacOS X zählt. 2004 übernahm schließlich X.Org die Weiterentwicklung des X-Window-Systems.
Die herausragende Eigenschaft des X11-Standards ist sicherlich die Netzwerktransparenz, die es bei Windows oder anderen Systemen so nicht gibt. Sie können unter X11 nämlich ein grafisches Programm auf einem Rechner starten und das Fenster auf einem anderen Rechner im Netzwerk sehen und damit arbeiten. Nichts anderes bedeutet Netzwerktransparenz. <Korrekterweise sei angemerkt, dass es solche Features über spezielle Software auch für Windows gibt.>
Y-Window-System und Fresco
Für die Zukunft haben sich zwei Projekte angekündigt, die X11 ablösen wollen. Dies ist zum einen das Y-Window-System <http://www.y-windows.org/de/faq.html> und zum anderen das Fresco-Projekt. <http://www.fresco.org/introduction.html> Beide Projekte versuchen, einige Verbesserungen wie Server-Side Widgets einzuführen, sind aber heutzutage kaum im Einsatz. Es bleibt abzuwarten, ob solche Systeme tatsächlich in den nächsten Jahren den Durchbruch als populäre X11-Nachfolger schaffen werden; dies ist nämlich bei der momentanen Popularität des X-Window-Systems infrage zu stellen.