Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über die Autoren
Über dieses Buch
Linux vs. BSD
1 Der Kernel
2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
3 Die Shell
4 Reguläre Ausdrücke
5 Tools zur Dateibearbeitung
6 Die Editoren
7 Shellskriptprogrammierung
8 Benutzerverwaltung
9 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
10 Netzwerk-Grundlagen
11 Anwendersoftware für das Netzwerk
12 Netzwerkdienste
13 Mailserver unter Linux
14 LAMP
15 DNS-Server
16 Secure Shell
17 Die grafische Oberfläche
18 Window-Manager und Desktops
19 X11-Programme
20 Multimedia und Spiele
21 Softwareentwicklung
22 Crashkurs in C und Perl
23 Sicherheit
24 Prozesse und IPC
25 Bootstrap und Shutdown
26 Dateisysteme
27 Virtualisierung und Emulatoren
A Die Installation
B Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
C Kommandoreferenz
D X11-InputDevices
E MBR
F Die Buch-DVDs
G Glossar
H Literatur

Download:
- ZIP, ca. 6,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das distributionsunabhängige Handbuch
Buch: Linux

Linux
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
1119 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1090-4
gp 2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
  gp 2.1 Die Unix-Philosophie
    gp 2.1.1 Kleine, spezialisierte Programme
    gp 2.1.2 Wenn du nichts zu sagen hast: Halt die Klappe
    gp 2.1.3 Die Shell
    gp 2.1.4 Die Administration
    gp 2.1.5 Netzwerktransparenz
  gp 2.2 Der erste Kontakt mit dem System
    gp 2.2.1 Booten
    gp 2.2.2 Das Login
    gp 2.2.3 Das Arbeiten am System
    gp 2.2.4 Das Herunterfahren
  gp 2.3 Bewegen in der Shell
    gp 2.3.1 Der Prompt
    gp 2.3.2 Absolute und relative Pfade
    gp 2.3.3 pwd
    gp 2.3.4 cd
  gp 2.4 Arbeiten mit Dateien
    gp 2.4.1 ls
    gp 2.4.2 more und less
    gp 2.4.3 Und Dateitypen?
  gp 2.5 Der Systemstatus
    gp 2.5.1 uname
    gp 2.5.2 uptime
    gp 2.5.3 date
  gp 2.6 Kernel, Treiber & Co.
    gp 2.6.1 modprobe
    gp 2.6.2 lsmod
    gp 2.6.3 insmod und rmmod
  gp 2.7 Hilfe
    gp 2.7.1 Die Manpages
    gp 2.7.2 GNU info
    gp 2.7.3 Die Programmdokumentation
  gp 2.8 Zusammenfassung
  gp 2.9 Aufgaben


Galileo Computing

2.6 Kernel, Treiber & Co.  downtop

In diesem Abschnitt soll nun die Brücke zum Kernel geschlagen werden. Wir wollen uns nämlich der Frage widmen, wie man unter Linux Kernel-Module und damit Treiber für bestimmte Hardware laden und vielleicht auch wieder loswerden kann.

Notwendig dafür ist der entsprechende Support im Kernel. Ist dieser vorhanden, so sind die jeweils verfügbaren Kernel-Module im Verzeichnis – zu finden. Welchen Kernel man gerade gebootet hat, kann man mit dem uname-Tool erfahren:

# uname -a 
Linux yorick 2.6.14-2-686 #1 Mon Nov 14 14:19:05 UTC 
  2005 i686 GNU/Linux

Listing 2.15    Kernel-Version mit uname ermitteln


Galileo Computing

2.6.1 modprobe  downtop

Möchte man ein Modul zur Laufzeit in den Kernel laden, so ist in der Regel modprobe das Tool der Wahl. Man übergibt ihm nur den Namen des Moduls, und modprobe lädt die entsprechende Moduldatei samt eventuell vorhandener Abhängigkeiten.

Automatische Abhängigkeiten

Um diese Abhängigkeiten auflösen zu können, greift modprobe auf die modules.dep-Datei im entsprechenden Verzeichnis unter /lib/modules/ <Kernel-Version> zu. Diese Datei wird nun in der Regel während des Bootens von depmod erstellt. Dazu durchsucht depmod das gesamte Verzeichnis und löst alle Referenzen und damit alle Abhängigkeiten der Module untereinander auf.

Mit dem Parameter »-r« kann man Module auch wieder aus dem Kernel entfernen. Dabei versucht modprobe, rekursiv ebenfalls alle nicht weiter benötigten Module zu löschen, von denen das auf der Kommandozeile angegebene Modul abhängt.


Galileo Computing

2.6.2 lsmod  downtop

Geladene Module anzeigen

Möchten Sie sich alle geladenen Module anzeigen lassen, so hilft das lsmod-Tool weiter. Die Ausgabe des Tools umfasst alle geladenen Module, ihre Größe sowie die von diesem Modul jeweils abhängigen Module.

# lsmod 
Module                  Size  Used by 
… 
ide_cd                 43588  0 
cdrom                  40928  1 ide_cd

Listing 2.16    lsmod

In diesem Beispiel kann man sehen, dass der Treiber für normale IDE-CD/DVD-Laufwerke ide_cd den uniformen CD-ROM-Treiber cdrom benötigt. Möchte man mehr Informationen über ein bestimmtes Modul, kann man auf das Tool modinfo zurückgreifen:

# modinfo ide-cd 
filename:       /lib/modules/2.6.14-2-686/kernel/ 
  drivers/ide/ide-cd.ko 
description:    ATAPI CD-ROM Driver 
license:        GPL 
vermagic:       2.6.14-2-686 686 gcc-4.0 
depends:        ide-core,cdrom 
parm:           ignore:charp

Listing 2.17    modinfo


Galileo Computing

2.6.3 insmod und rmmod  toptop

Weniger clever <Das sagt sogar die Manpage: »Most users will want to use modprobe(8) instead, which is cleverer.«> als modprobe sind die Tools insmod und rmmod. Beiden Tools gemeinsam ist der Fakt, dass sie keine Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Modulen berücksichtigen können. Bei insmod ist es sogar notwendig, den genauen Dateinamen statt des kürzeren Modulnamens anzugeben.

Wir wollten diese beiden Tools auch nur mal erwähnt haben; näher ausführen werden wir ihre Benutzung nicht. Nutzen Sie lieber modprobe, das die Aufrufe von insmod beziehungsweise rmmod vor Ihnen als Benutzer versteckt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux






 Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-
 Programmierung


Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit






 Praxisbuch
 Netzwerk-Sicherheit


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de