Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über die Autoren
Über dieses Buch
Linux vs. BSD
1 Der Kernel
2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
3 Die Shell
4 Reguläre Ausdrücke
5 Tools zur Dateibearbeitung
6 Die Editoren
7 Shellskriptprogrammierung
8 Benutzerverwaltung
9 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
10 Netzwerk-Grundlagen
11 Anwendersoftware für das Netzwerk
12 Netzwerkdienste
13 Mailserver unter Linux
14 LAMP
15 DNS-Server
16 Secure Shell
17 Die grafische Oberfläche
18 Window-Manager und Desktops
19 X11-Programme
20 Multimedia und Spiele
21 Softwareentwicklung
22 Crashkurs in C und Perl
23 Sicherheit
24 Prozesse und IPC
25 Bootstrap und Shutdown
26 Dateisysteme
27 Virtualisierung und Emulatoren
A Die Installation
B Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
C Kommandoreferenz
D X11-InputDevices
E MBR
F Die Buch-DVDs
G Glossar
H Literatur

Download:
- ZIP, ca. 6,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das distributionsunabhängige Handbuch
Buch: Linux

Linux
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
1119 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1090-4
gp 25 Bootstrap und Shutdown
  gp 25.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang?
  gp 25.2 Hardwareboot
  gp 25.3 Bootcode
    gp 25.3.1 Die Partitionstabelle
    gp 25.3.2 Ein Beispiel
  gp 25.4 Bootmanager
    gp 25.4.1 Grub
    gp 25.4.2 LILO
  gp 25.5 Startphase des Kernels
  gp 25.6 init
    gp 25.6.1 Linux und init
    gp 25.6.2 BSD und init
  gp 25.7 Upstart
    gp 25.7.1 Jobs
  gp 25.8 getty
  gp 25.9 login
    gp 25.9.1 Shell-Start
    gp 25.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung
  gp 25.10 System-Shutdown
    gp 25.10.1 halt, reboot und poweroff
    gp 25.10.2 shutdown
  gp 25.11 Zusammenfassung
  gp 25.12 Aufgaben


Galileo Computing

25.5 Startphase des Kernels  toptop

Wenn der Bootloader den Kernel geladen hat, beginnt dieser damit, die BIOS-Register zu prüfen und die Geräte des Systems über die entsprechenden Treiber zu initialisieren. Außerdem wird unter Linux der interne Swapper kswapd gestartet. Anschließend wird das Root-Dateisystem gemountet. Wir werden uns die Ausgaben, die der Kernel dabei macht, im Folgenden einmal ansehen.

Zunächst wird die Version des Kernels ausgegeben. Wir verwenden im Folgenden den Linux-Kernel 2.4.29 von einem Slackware 10.1-System. Die Ausgaben zwischen 2.4er-Kernel und 2.6er-Kernel unterscheiden sich nur in Details, die wir hier nicht näher betrachten wollen. Daher können die folgenden Listings sehr wohl auch auf einen 2.6er-Kernel bezogen werden.

Nachdem die BIOS-Register geprüft worden sind und der Kernel festgestellt hat, wie viel Hauptspeicher auf dem System zur Verfügung steht (in diesem Fall 511 MB), werden die ihm übergebenen Bootoptionen ausgegeben und wird der Prozessor ermittelt.

In diesem Fall handelt es sich um ein Single-CPU-System mit einem 2-GHz-Prozessor.

Linux version 2.4.29 (root@midas) (gcc version 3.3.4) 
#6 Thu Jan 20 16:30:37 PST 2005 
BIOS-provided physical RAM map: 
 BIOS-e820: 0000000000000000 – 000000000009fc00 
 (usable) 
 BIOS-e820: 000000000009fc00 – 00000000000a0000 
 (reserved) 
 BIOS-e820: 00000000000f0000 – 0000000000100000 
 (reserved) 
 BIOS-e820: 0000000000100000 – 000000001fff0000 
 (usable) 
 BIOS-e820: 000000001fff0000 – 000000001fff8000 
 (ACPI data) 
 BIOS-e820: 000000001fff8000 – 0000000020000000 
 (ACPI NVS) 
 BIOS-e820: 00000000fec00000 – 00000000fec01000 
 (reserved) 
 BIOS-e820: 00000000fee00000 – 00000000fee01000 
 (reserved) 
 BIOS-e820: 00000000ffee0000 – 00000000fff00000 
 (reserved) 
 BIOS-e820: 00000000fffc0000 – 0000000100000000 
 (reserved) 
511MB LOWMEM available. 
On node 0 totalpages: 131056 
zone(0): 4096 pages. 
zone(1): 126960 pages. 
zone(2): 0 pages. 
Kernel command line: BOOT_IMAGE=Linux ro root=302 
Initializing CPU#0 
Detected 1999.969 MHz processor.

Listing 25.8    Beginn des Kernel-Startups

Die Konsole wird auf 80 mal 25 Zeichen initialisiert. Es folgen Details zum Speicher und zur CPU.

Console: colour dummy device 80x25 
Calibrating delay loop... 3984.58 BogoMIPS 
Memory: 515348k/524224k available (1831k kernel code, 
8488k reserved, 607k data, 120k init, 0k highmem) 
Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 7, 
524288 bytes) 
Inode cache hash table entries: 32768 (order: 6, 
262144 bytes) 
Mount cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 
bytes) 
Buffer cache hash table entries: 32768 (order: 5, 
131072 bytes) 
Page-cache hash table entries: 131072 (order: 7, 
524288 bytes) 
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 
bytes/line) 
CPU: L2 Cache: 256K (64 bytes/line) 
CPU:     After generic, caps: 0383fbff c1c3fbff 
                              00000000 00000000 
CPU:             Common caps: 0383fbff c1c3fbff 
                              00000000 00000000 
CPU: AMD Athlon(tm) XP 2400+ stepping 00 
Enabling fast FPU save and restore... done. 
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done. 
Checking 'hlt' instruction... OK.

Listing 25.9    Konsolenkonfiguration, Speicher- und CPU-Details

Nachdem das PCI-System erkannt und das Netzwerk-System initialisiert wurde, wird das kernelinterne Swap-System kswapd gestartet. Daran schließt sich die Initialisierung des virtuellen Dateisystems (Quotas) und der Framebuffer-Konsole an.

PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfdb31, last 
bus=2 
PCI: Using configuration type 1 
PCI: Probing PCI hardware 
PCI: Probing PCI hardware (bus 00) 
PCI: Using IRQ router SIS96x [1039/0008] at 00:02.0 
Linux NET4.0 for Linux 2.4 
Based upon Swansea University Computer Society 
NET3.039 
Initializing RT netlink socket 
Starting kswapd 
VFS: Disk quotas vdquot_6.5.1 
Journalled Block Device driver loaded 
vesafb: framebuffer at 0xc8000000, mapped to 
0xe080d000, size 1536k 
vesafb: mode is 1024x768x8, linelength=1024, pages=3 
vesafb: protected mode interface info at c000:e210 
vesafb: scrolling: redraw 
Console: switching to colour frame buffer device 
128x48 
fb0: VESA VGA frame buffer device

Listing 25.10    PCI-Subsystem, VFS & Co.

Anschließend konfiguriert der Kernel die pty-Schnittstellen – dabei handelt es sich um Charakter-Devices – sowie den seriellen Treiber und initialisiert die serielle Schnittstelle ttyS00 an der Adresse 0x03f8. Es folgt die Konfiguration weiterer Treiber für das Disketten-Laufwerk (Floppy drive(s)), die Echtzeituhr, die IDE-Schnittstelle (in diesem Fall ein 33-MHz-System) und die IDE-Laufwerke: In diesem Fall handelt es sich um eine ExcelStor ATA-Festplatte, einen AOPEN CD-Brenner und ein AOPEN DVD-Laufwerk.

pty: 512 Unix98 ptys configured 
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with HUB-6 
MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled 
ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A 
Real Time Clock Driver v1.10f 
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M 
FDC 0 is a post-1991 82077 
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 7777K 
size 1024 blocksize 
loop: loaded (max 8 devices) 
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 
7.00beta4-2.4 
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; 
override with idebus=xx 
SIS5513: IDE controller at PCI slot 00:02.5 
SIS5513: chipset revision 0 
SIS5513: not 100% native mode: will probe irqs later 
SIS5513: SiS 962/963 MuTIOL IDE UDMA133 controller 
    ide0: BM-DMA at 0xff00-0xff07, BIOS settings: 
    hda:DMA, hdb:DMA 
    ide1: BM-DMA at 0xff08-0xff0f, BIOS settings: 
    hdc:DMA, hdd:DMA 
hda: ExcelStor Technology J680, ATA DISK drive 
hdb: AOPEN CD-RW CRW5232 1.02 20030718, ATAPI CD/DVD- 
ROM drive 
blk: queue c03ad460, I/O limit 4095Mb (mask 
0xffffffff) 
hdc: AOPEN DVD1648/AAP, ATAPI CD/DVD-ROM drive 
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14 
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15 
hda: attached ide-disk driver. 
hda: host protected area => 1 
hda: 160836480 sectors (82348 MB) w/1794KiB Cache, 
CHS=10011/255/63, UDMA(100) 
hdb: attached ide-cdrom driver. 
hdb: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache, 
UDMA(33) 
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12 
hdc: attached ide-cdrom driver. 
hdc: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 256kB Cache, UDMA(33) 
Partition check: 
 hda: hda1 hda2 hda3 < hda5 > hda4 
SCSI subsystem driver Revision: 1.00

Listing 25.11    pty, IDE & Co.

Es folgt die Initialisierung des Logical Volume Managers (LVM) und der kryptographischen API. <Application Programming Interface> Anschließend wird der Support für die TCP/IP-Kommunikation geladen:

IP, ICMP, UDP, TCP und IGMP werden unterstützt. Außerdem werden Routing und Multicast-Routing unterstützt. Hinzu kommt der Support für Unix-Domain-Sockets.

LVM version 1.0.8(17/11/2003) 
Initializing Cryptographic API 
NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0 
IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP 
IP: routing cache hash table of 4096 buckets,32Kbytes 
TCP: Hash tables configured (established 32768 bind 
65536) 
Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SM 
NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.

Listing 25.12    LVM, Crypto-API und TCP/IP

Nachdem das Journaling konfiguriert und das Rootdateisystem, ein Dateisystem (ext3), im Read-only-Modus gemountet wurde, wird der ungenutzte Kernel-Speicher wieder freigegeben und die Swap-Partition eingebunden.

kjournald starting.  Commit interval 5 seconds 
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode. 
VFS: Mounted root (ext3 filesystem) readonly. 
Freeing unused kernel memory: 120k freed 
Adding Swap: 224868k swap-space (priority –1) 
EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,2), 
internal journal

Listing 25.13    Journaling, Root-Dateisystem, Swap

Nun werden noch die letzten Treiber geladen. Darunter fällt die Unterstützung für die AGP-Schnittstelle und die Nutzung der darauf gefundenen Karte. Es werden Informationen über den verwendeten Chipsatz (SiS 746) und den Speicher der Karte (64 MB) sowie die Treiberversion ausgegeben. Zudem wird eine Realtek PCI-Netzwerkkarte erkannt und der NTFS-Treiber geladen. <Diese Meldung (sowie einige andere) erhalten Sie nur, wenn der Kernel entsprechend dafür übersetzt wurde bzw. wenn ein Treibermodul geladen wird.>

Linux agpgart interface v0.99 (c) Jeff Hartmann 
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 
439M 
agpgart: Detected SiS 746 chipset 
agpgart: AGP aperture is 64M @ 0xd0000000 
sis900.c: v1.08.07 11/02/2003 
PCI: Found IRQ 11 for device 00:04.0 
eth0: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at 
address 1. 
eth0: Using transceiver found at address 1 as 
default 
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xd400, IRQ 11, 
00:0b:6a:1b:8d:d0. 
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI 
devices 
NTFS driver v1.1.22 [Flags: R/O MODULE]

Listing 25.14    Letzte Treiber laden



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux






 Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-
 Programmierung


Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit






 Praxisbuch
 Netzwerk-Sicherheit


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de