Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über die Autoren
Über dieses Buch
Linux vs. BSD
1 Der Kernel
2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
3 Die Shell
4 Reguläre Ausdrücke
5 Tools zur Dateibearbeitung
6 Die Editoren
7 Shellskriptprogrammierung
8 Benutzerverwaltung
9 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
10 Netzwerk-Grundlagen
11 Anwendersoftware für das Netzwerk
12 Netzwerkdienste
13 Mailserver unter Linux
14 LAMP
15 DNS-Server
16 Secure Shell
17 Die grafische Oberfläche
18 Window-Manager und Desktops
19 X11-Programme
20 Multimedia und Spiele
21 Softwareentwicklung
22 Crashkurs in C und Perl
23 Sicherheit
24 Prozesse und IPC
25 Bootstrap und Shutdown
26 Dateisysteme
27 Virtualisierung und Emulatoren
A Die Installation
B Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
C Kommandoreferenz
D X11-InputDevices
E MBR
F Die Buch-DVDs
G Glossar
H Literatur

Download:
- ZIP, ca. 6,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das distributionsunabhängige Handbuch
Buch: Linux

Linux
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
1119 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1090-4
gp 25 Bootstrap und Shutdown
  gp 25.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang?
  gp 25.2 Hardwareboot
  gp 25.3 Bootcode
    gp 25.3.1 Die Partitionstabelle
    gp 25.3.2 Ein Beispiel
  gp 25.4 Bootmanager
    gp 25.4.1 Grub
    gp 25.4.2 LILO
  gp 25.5 Startphase des Kernels
  gp 25.6 init
    gp 25.6.1 Linux und init
    gp 25.6.2 BSD und init
  gp 25.7 Upstart
    gp 25.7.1 Jobs
  gp 25.8 getty
  gp 25.9 login
    gp 25.9.1 Shell-Start
    gp 25.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung
  gp 25.10 System-Shutdown
    gp 25.10.1 halt, reboot und poweroff
    gp 25.10.2 shutdown
  gp 25.11 Zusammenfassung
  gp 25.12 Aufgaben


Galileo Computing

25.10 System-Shutdown  downtop

Es gibt verschiedene Programme, um Linux und BSD herunterzufahren oder neu zu starten. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, dies via Maus über einen grafischen Login, etwa kdm, zu bewerkstelligen oder beim normalen Login-Prompt die bei den meisten Distributionen definierte Kombination Strg+Alt+Entf zu drücken.

Alle anderen Programme benötigen die Privilegien eines Systemadministrators und können daher nicht von jedermann ausgeführt werden. <Ausnahme: Benutzern wird via sudo die Berechtigung dazu erteilt.> Um das System sicher herunterzufahren, wird folgende Vorgehensweise angewandt:

1. Alle Benutzer, die momentan eingeloggt sind, werden darüber informiert, dass das System gleich oder in einer bestimmten Zeitspanne herunterfährt.
       
2. Neue Login-Versuche werden abgewiesen.
       
3. Wurde eine Wartezeit definiert, wird gewartet, bis diese Zeitspanne abgelaufen ist. Während dieser Zeit unternimmt das jeweilige Shutdown-Programm nichts.
       
4. Das Shutdown-Programm sendet allen Prozessen das SIGTERM-Signal. Das bietet diesen Programmen die Möglichkeit, auf das Signal zu reagieren und sich sicher zu beenden. Editoren können so beispielsweise eine Sicherungskopie einer veränderten Datei speichern, ohne dass sich ein Benutzer darum kümmern muss – er könnte sich ja gerade einen Kaffee zubereiten und vom Shutdown nichts mitbekommen.
       
5. Anschließend wird init je nach Programm und gewünschter Aktion in den Runlevel 0 (System anhalten, halt) oder in den Runlevel 6 (System wird neu gestartet, reboot) versetzt. Vor dem eigentlichen Halt oder Reboot werden natürlich alle Dateisysteme sauber ausgehängt.
       

Galileo Computing

25.10.1 halt, reboot und poweroff  downtop

Die Tools halt, reboot und poweroff dienen dazu, das System herunterzufahren beziehungsweise zu rebooten. Dabei wird in der Datei /var/log/wtmp das Herunterfahren des Systems vermerkt. Sowohl halt als auch poweroff fahren das System so herunter, dass man es ausschalten kann. Bei poweroff schaltet es sich bei neueren Rechnern automatisch selbst ab. Ruft man halt mit dem Parameter -p auf, wird dies ebenfalls geschehen. reboot startet das System zudem neu.

Egal welches dieser drei Programme Sie verwenden, es wird jeweils – zumindest sofern sich das System nicht im Runlevel 0 oder 6 befindet, also gerade herunterfährt – ein anderes Programm, nämlich shutdown aufgerufen, um die gewünschten Aktionen durchzuführen. Schauen wir uns also shutdown einmal an.


Galileo Computing

25.10.2 shutdown  toptop

Um das System sicher und nach Ihren Wünschen herunterzufahren, sollten Sie das shutdown-Kommando verwenden.

Mit ihm lässt sich das System sowohl herunterfahren als auch neu starten. Zusätzlich können Warnmeldungen an die noch eingeloggten Benutzer versendet und der genaue Zeitpunkt des Shutdowns festgelegt werden.


Tabelle 25.2    Die wichtigsten Parameter des shutdown-Kommandos
Parameter Beschreibung
-c Ein geplanter Shutdown wird abgebrochen.
-F Führt den Dateisystem-Check nach dem Neustart durch.
-f Unterbindet den eventuellen Dateisystem-Check nach dem Neustart.
-h Das System kann nach dem Shutdown ausgeschaltet werden (halt).
-k Das System wird nicht wirklich heruntergefahren, es wird nur eine Warnmeldung an die Terminals der Benutzer versendet.
-r Das System wird nach dem Shutdown neu gestartet (reboot).
-p Dieser Parameter wird nicht von jedem System unterstützt und sorgt dafür, dass das System nach dem Herunterfahren ausgeschaltet wird. Dieses Feature funktioniert nicht bei älteren Netzteilen.

Zudem kann shutdown ein Zeitparameter übergeben werden. Im Gegensatz zum Parameter -t wird dabei nicht die zu wartende Zeit vor dem Shutdown in Sekunden, sondern der explizite Zeitpunkt des Shutdowns angegeben.

Dieser Parameter muss hinter allen anderen stehen – hinter ihn dürfen Sie nur eine Warnung an die Benutzer schreiben.

# shutdown [-t sec] [weitere Parameter] \ 
            Zeitparameter [Warnung]

Listing 25.29    shutdown nutzen

Der einzige Parameter, den Sie immer übergeben müssen, ist der Shutdown-Zeitpunkt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Zeit anzugeben. Normalerweise wird das Schlüsselwort now verwendet, um das System sofort herunterzufahren.

Sie können jedoch auch Stunde und Minute in der Form hh:mm angeben.

Hier sehen Sie ein Beispiel für einen sofortigen Shutdown mit anschließendem Neustart und Dateisystem-Check:

# shutdown -rF now 
 
Broadcast message from root (pts/0) (Mon Aug  8 
20:35:27 2005): 
 
The system is going down for reboot NOW! 
 
INIT: Switching to runlevel: 6 
INIT: Sending processes the KILL signal 
Running shutdown script /etc/rc.d/rc.6: 
... 
Rebooting the system.

Listing 25.30    So wird's gemacht.

Unter OpenBSD lässt sich zusätzlich Shellskript-Code beim Shutdown durch shutdown, halt oder reboot ausführen, indem man diesen Shell-Code in die Datei /etc/rc.shutdown einfügt.

Als letzter Hinweis sei erwähnt, dass man den Benutzern, die unter Linux eine Shutdown-Berechtigung erhalten sollen, auch ohne sudo dieses spezielle Recht verleihen kann. Dazu trägt man die jeweiligen Benutzernamen in die Datei /etc/shutdown.allow ein.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux






 Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-
 Programmierung


Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit






 Praxisbuch
 Netzwerk-Sicherheit


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de