Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über die Autoren
Über dieses Buch
Linux vs. BSD
1 Der Kernel
2 Die Grundlagen aus Anwendersicht
3 Die Shell
4 Reguläre Ausdrücke
5 Tools zur Dateibearbeitung
6 Die Editoren
7 Shellskriptprogrammierung
8 Benutzerverwaltung
9 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
10 Netzwerk-Grundlagen
11 Anwendersoftware für das Netzwerk
12 Netzwerkdienste
13 Mailserver unter Linux
14 LAMP
15 DNS-Server
16 Secure Shell
17 Die grafische Oberfläche
18 Window-Manager und Desktops
19 X11-Programme
20 Multimedia und Spiele
21 Softwareentwicklung
22 Crashkurs in C und Perl
23 Sicherheit
24 Prozesse und IPC
25 Bootstrap und Shutdown
26 Dateisysteme
27 Virtualisierung und Emulatoren
A Die Installation
B Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
C Kommandoreferenz
D X11-InputDevices
E MBR
F Die Buch-DVDs
G Glossar
H Literatur

Download:
- ZIP, ca. 6,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das distributionsunabhängige Handbuch
Buch: Linux

Linux
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
1119 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1090-4
gp A Die Installation
  gp A.1 Grundlegendes
    gp A.1.1 Unterstützte Hardware
    gp A.1.2 Platz auf der Platte
  gp A.2 Linux: Debian-Installation
    gp A.2.1 Der Beginn der Installation
    gp A.2.2 Die Partitionierung
    gp A.2.3 Arbeiten nach der Installation
  gp A.3 Linux: Slackware-Installation
    gp A.3.1 Nach dem CD-Boot
    gp A.3.2 Setup
    gp A.3.3 Konfiguration
  gp A.4 Linux: SuSE-Installation
  gp A.5 BSD: OpenBSD-Installation
    gp A.5.1 Booten ...


Galileo Computing

A.5 BSD: OpenBSD-Installation  downtop

Da wir in diesem Buch sehr oft auf das Betriebssystem OpenBSD eingehen, soll an dieser Stelle auch eine entsprechende Anleitung zu seiner Installation nicht fehlen.

OpenBSD bietet im Gegensatz zu Free- und NetBSD keine Installationsroutine, die auf einem grafischen Menü basiert. OpenBSD bietet Ihnen »nur« eine blanke Textinstallation. Diese Textinstallation allerdings hat es umso mehr in sich und stellt sich letztlich keineswegs als schwieriger dar als die Installation der beiden anderen Derivate.

Zunächst sei gesagt, dass es eine sehr ausführliche Installationsanleitung unter www.openbsd.org/faq/ gibt. Mit der vorliegenden Anleitung können Sie OpenBSD von der Buch-DVD, von den offiziellen OpenBSD-CDs oder mit einer Boot-CD in Verbindung mit einem FTP-Download installieren.


Galileo Computing

A.5.1 Booten ...  toptop

Die Boot-CD (bzw. DVD, im Folgenden einfach nur CD) wird auf normalen Intel-PCs wie jede andere Installations-CD auch gebootet. OpenBSD ist allerdings auch unter Sparc(64)-Systemen sehr beliebt. Dort wird über boot cdrom gebootet.

Nachdem der Kernel gebootet hat, bekommen Sie die folgende Abfrage zu sehen, die Auswahlmöglichkeiten sprechen für sich. Wir entscheiden uns für eine Installation.

(I)nstall, (U)pgrade or (S)hell? i

Listing A.3    Was wollen Sie tun?

Terminal Type

Als Terminal Type sollte auf normalen Intel-PCs generell vt220 gewählt werden. Auch ein kbd-Layout (nämlich die deutsche Tastaturbelegung) sollte verwendet werden, da Ihnen ansonsten zunächst nur die amerikanische Tastaturbelegung zur Verfügung steht.

kbd mapping

Der nächste Schritt ist die Konfiguration des Tastaturlayouts. Standardmäßig wird nämlich das Layout der US-Tastaturen verwendet. Geben Sie für eine deutsche Tastaturbelegung einfach »de« ein.

Terminal type? [vt220] (Enter) 
kbd(8) mapping? ('L' for list) [none] de 
kbd: keyboard mapping set to de

Listing A.4    kbd mapping

Partitionierung

Die Partitionierung des Systems erfolgt via fdisk analog zu den fdisk- Varianten der einzelnen Linux-Partitionen. Das Schema ist eigentlich immer das gleiche: Zunächst wird eine Partition angelegt, diese (je nach Wunsch) mit einem Boot-Flag versehen (flag-Befehl) – und fertig. Anschließend wird disklabel gestartet. Dort finden Sie einen Eintrag c vor. Dieser »Eintrag« ist so zu verstehen, als dass er ihre gesamte OpenBSD-Partition darstellt. Sie können nun einzelne Partitionen mit entsprechenden Mountpoints anlegen.

Angelegt werden Partitionen mit dem Befehl n [Buchstabe] – der Dateisystem-Typ sollte dabei 4.2BSD sein –, gelöscht werden sie mit d [Buchstabe]. Die aktuellen Partitionen werden durch den Befehl p ausgegeben. Das Abspeichern und Beenden erfolgt mit w und q.

> d a 
> a a 
offset: [63] (Enter) 
size: [39102273] (Enter) 
Rounding to nearest cylinder: 0 
FS type: [4.2BSD] (Enter) 
mount point: [none] /

Listing A.5    Eine Partition erstellen

Nach der Installation können Sie mit disklabel erneut auf die Konfiguration der Platte zugreifen.

# disklabel wd0 
using MBR partition 3: type A6 off 63 (0x3f) size 
39102147 (0x254a6c3) 
# /dev/rwd0c: 
type: ESDI 
disk: ESDI/IDE disk 
label: WDC WD200BB-00DE 
flags: 
bytes/sector: 512 
sectors/track: 63 
tracks/cylinder: 16 
sectors/cylinder: 1008 
cylinders: 16383 
total sectors: 39102336 
rpm: 3600 
interleave: 1 
trackskew: 0 
cylinderskew: 0 
headswitch: 0           # microseconds 
track-to-track seek: 0  # microseconds 
drivedata: 0 
 
16 partitions: 
#  size  offset fstype [fsize bsize cpg] 
a: 39102273 63 4.2BSD  2048 16384  328 # Cyl 0*- 38791 
c: 39102336  0 unused     0     0      # Cyl 0 – 38791

Listing A.6    Eine mögliche Partitionierung einer 18-GB-Festplatte

Nachdem die Arbeit mit disklabel abgeschlossen ist, werden Sie jeweils noch einmal gefragt, ob jede einzelne Partition formatiert werden soll und ob die Mount-Points stimmen.

Netzwerk- konfiguration

OpenBSD ist ein hervorragendes Netzwerk-Betriebssystem. Diese Orientierung spürt man auch bereits während der Installation. Noch bevor Packages installiert werden, wird das Netzwerk konfiguriert. Der Grund dafür ist, dass OpenBSD oftmals über das Netzwerk, etwa via FTP, installiert wird. Zu diesem Zweck müssen natürlich die dafür notwendigen Netzwerkverbindungen hochgefahren werden.

Zunächst wird ein Hostname verteilt. Beachten Sie an dieser Stelle, dass der blanke Hostname ohne Domainname angegeben wird. Wenn Sie die folgende Frage mit yes beantworten, können auch Netzwerkschnittstellen konfiguriert werden.

Das Default-Medium sollten Sie nur ändern, wenn Sie eine Kombokarte verwenden, die zum Beispiel noch altes 10base2 sowie 10baseT unterstützt.

Außerdem sollten Sie, wenn Sie den ed-Editor nicht beherrschen, auf jeden Fall vermeiden, die Frage »Edit hosts with ed?« mit »yes« zu beantworten. Dieser Editor ist nicht einmal halb so komfortabel wie der vi.

Enter system hostname (short form, e.g. 'foo'): moon 
Configure the network? [yes] (Enter) 
Available interfaces are: ne3. 
Which one do you wish to initialize? (or 'done') [ne3] 
(Enter) 
Symbolic (host) name for ne3? [obsd1] (Enter) 
The default media for ne3 is 
      media: Ethernet autoselect (10baseT full-duplex) 
Do you want to change the default media? [no] (Enter) 
IP address for ne3? (or 'dhcp') 192.168.0.17 
Netmask? [255.255.255.0] 255.255.255.0 
IPv6 address for ne3? (or 'rtsol' or 'none') [none] 
(Enter) 
No more interfaces to initialize. 
DNS domain name? (e.g. 'bar.com') [my.domain] 
sun 
DNS nameserver? (IP address or 'none') [none] 
192.168.0.2 
Use the nameserver now? [yes] (Enter) 
Default route? (IP address, 'dhcp' or 'none') 
192.168.0.2 
add net default: gateway 192.168.0.2 
Edit hosts with ed? [no] (Enter) 
Do you want to do any manual network configuration? 
[no] (Enter)

Listing A.7    Grundlegende Netzwerkinstallation

Passwort, Kopiervorgang

Nachdem Sie das Superuser-Passwort zweimal eingegeben haben, geht es an die Installation. Zunächst müssen Sie ein Quellmedium spezifizieren. Danach wählen Sie aus, welche auf dem Medium vorhandenen Archive installiert werden sollen. In der Regel sollten alle installiert werden. Wer einen reinen Server aufsetzen will, kann natürlich die X11-Komponenten (alle Archive, die mit x beginnen) und die BSD-Games auslassen.

Doch welche Bedeutungen haben die einzelnen Archivdateien eigentlich? Die folgende Liste fasst es kurz zusammen.

  • bsd – Der OpenBSD-Kernel
  • bsd.mp – Multi-Prozessor-(SMP-)Kernel
  • bsd.rd – RAM-Disk-Kernel
  • base41.tgz – Das OpenBSD-Basis-System
  • etc41.tgz – Die Konfigurationsdateien, die später in /etc zu finden sind.
  • comp41.tgz – Alles zur Softwareentwicklung (Compiler, Debugger etc.)
  • man41.tgz – OpenBSD-Manpages
  • misc41.tgz – Beinhaltet alles, was zum System gehört, aber keiner anderen Kategorie zugeordnet werden kann.
  • game41.tgz – Spiele
  • xbase41tgz – X11-Basis-System
  • xetc41.tgz – Konfigurationsdateien für X11
  • xfont41.tgz – Font-Server und Schriftarten für X11
  • xserv41.tgz – Die einzelnen X11-Server
  • xshare41.tg – Weitere Dateien für X11 (Headerdateien, Manpages etc.)

Wie Sie sehen, ist noch kein einziges Package installiert. Ports und Packages werden erst anschließend installiert. Wie dies funktioniert, ist in Kapitel 9 beschrieben.

Installation abschließen

Nun kann noch ausgewählt werden, welche Dienste standardmäßig zu starten sind und ob man X11 verwenden möchte. Anschließend wird noch die Zeitzone (timezone) auf »Europe/Berlin« gesetzt, und die Basis-Installation ist geschafft. Neu gestartet wird mit reboot; vergessen Sie nicht, das Installationsmedium zu entnehmen.

 



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux






 Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: Einstieg in Linux






 Einstieg in Linux


Zum Katalog: Debian GNU/Linux






 Debian GNU/Linux


Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux






 Ubuntu GNU/Linux


Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-
 Programmierung


Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit






 Praxisbuch
 Netzwerk-Sicherheit


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de